DER LETZTE TAG VOR BREXIT
Die politische Tragweite des Brexit bezieht sich keinesfalls ausschließlich auf das britische Inselreich. Der Brexit reicht bis in die norddeutsche Tiefebene. Mit weitreichenden persönlichen Folgen.
Die politische Tragweite des Brexit bezieht sich keinesfalls ausschließlich auf das britische Inselreich. Der Brexit reicht bis in die norddeutsche Tiefebene. Mit weitreichenden persönlichen Folgen.
In Lübeck ist es Tradition, Denkmäler zu verrücken. Manchmal werden Dichter aus verkehrstechnischen Gründen versetzt, in anderen Fällen ist der politische Zeitgeist schuld.
Von der Geschichtsforschung bislang vergessen und deshalb in den Lübecker Archiven neu entdeckt wurden die Vormundschaftsakten von Willy Brandt.
Fast so pünktlich wie auch im Jahre 1913 machte die Trave in der Altstadt ihren Neujahresbesuch: Hochwasser in Unter-, obergrave und den angrenzenden Strassen der Altstadt.
Bauarbeiter stießen jetzt an der Fehmarner Westküste auf mutmaßliche Spuren der “Schlacht vor Fehmarn” aus dem Jahre 1715. Mit weiteren Funden kann gerechnet werden.
Ein in einem Wald bei Lüneburg aufgefundener Schädel könnte Schlüssel zu einem fast schon historischen Kriminalfall sein. Es geht um den Mordfall Crantz, der vor fast 20 Jahren als “Mord ohne Leiche” Geschichte schrieb.
Historische und öffentliche Bauten müssen für die Zukunft erhalten bleiben. Häufig bleiben aber auch in Lübeck wichtige Renovierungen und Sanierungen auf der Strecke, weil das nötige Geld fehlt.
Dass die Verhältnisse zwischen den berühmten Dichtern und Schriftstellern zu ihrer Vaterstadt Lübeck alles andere als leicht und freundlich waren, ist belegt. Erich Mühsam überlieferte eine historische Unterhaltung, die dieses schwierige Verhältnis treffend auf den Punkt brachte.
Die Anfänge der Eisenbahn waren holprig und langsam. Angetrieben von Kaufleuten, die das Eisenbahnwesen auch für ihr Geschäft als für die Zukunft unverzichtbar hielten, wollten die Lübecker die Eisenbahn. Schon aus Gründen des Ansehens.
Gleich am Anfang der Untertrave, fast schon an der Stelle, an der das berühmte Holstentor den Altstadteingang zur Holstenstrasse freigibt und von dort aus gesehen gleich rechts an der Untertrave, fand man bis vor einigen Jahren ein Museumsschiff.